Open Innovation – braucht man das oder kann das weg?
Warum man sich mit Open Innovation beschäftigen sollte
Steigende Komplexität, kürzer werdende Produktlebens- und -entwicklungszyklen, stetig wachsende Unsicherheiten in der Beurteilung der Marktentwicklung sowie des Kundenverhaltens: Der Innovationsdruck nimmt zu und wird spürbarer. Dabei fällt häufig das Buzzword Open Innovation. Doch was bedeutet das konkret und in welchem Zusammenhang steht der Begriff mit der wachsenden Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle, Digitalisierung und disruptiver Innovation?
Woher stammt der Begriff?
Der Begriff Open Innovation wurde von Henry Chesbrough 2003 geprägt. Chesbrough beschrieb damit die Öffnung des Innovationsprozesses für externe Stakeholder und Einbindung dieser. Dazu zählen zum Beispiel Kunden, Forscher, Lieferanten und Partner. In diesem Sinne wird der Begriff noch bis heute verwendet. Begriffe wie Co-Creation werden in diesem Zusammenhang auch verwendet. Co-Creation meint allerdings ausdrücklich die Einbindung von externen Partnern.
Der Innovationserfolg ist abhängig von der Kreativität, Geschwindigkeit und zu guter Letzt dem Spezialwissen, also dem Know-How der Mitwirkenden. Diese Aspekte werden weiter angereichert, je weiter der Innovationsprozess geöffnet wird und je mehr Stakeholder ihr Fachwissen einbringen können. In vielen Unternehmen sind diese Aspekte begrenzt. Durch neue Herangehensweisen werden zwar neue Blickwinkel erarbeitet, dennoch sind diese meist nicht ausreichend und kosten zu viel Zeit. Es bietet sich also an, den Prozess zu öffnen.
Welche Herangehensweisen gibt es?
Bezogen auf Open Innovation gibt es grundsätzlich zwei Herangehensweisen: Inside-Out und Outside-In. Inside-Out beschreibt das Vorgehen, bei dem internes Wissen, wie das Know-How der Mitarbeitenden oder eine Produktlösung, nach außen transportiert wird und für die unternehmensexterne Welt angeboten wird. Dies passiert häufig in Form von Lizensierungen.
Outside-In hingegen meint speziell die Einbindung von Experten und Know-How-Trägern. Dazu zählen das Outsourcing, die Kooperation und die zeitweise Integration von Experten ins eigene Unternehmen.
Beim Outsourcing gibt man eine Idee an externe Partner und spart so Ressourcen wie Zeit und Personal. Allerdings verliert man unter Umständen an Entscheidungsgewalt und kann nicht vom Innovationsprozess selbst profitieren. Die Kooperation bietet eine gute Zwischenlösung. Zwar müssen die Ressourcen in den jeweiligen Unternehmen eingerichtet werden, allerdings nimmt man aktiv am Prozess teil und kann aktiv mitwirken und so vom Innovationsprozess profitieren. Diese Herangehensweise ermöglichen wir im East Side Fab und haben dadurch bereits einige spannende Projekte anstoßen können. Schauen Sie gerne auf unserer Webseite vorbei.
Diesen Nutzen bietet Open Innovation
Zusammengefasst bietet Open Innovation vor allem in Form von Kooperationen also folgenden Nutzen:
- Zugang zu innovativen Ideen
- Zugang zu Wissen und Experten
- Neue Perspektiven und Blickwinkel
- Schnellere Entwicklungszeit
- Niedrigeres Entwicklungsrisiko
- Eventuelle öffentliche Förderung
- Imagegewinn
Wir sind der festen Überzeugung, dass Open Innovation die Zukunft ist und kein Weg daran vorbeiführen wird. Wie sehen Sie das? Haben wir Sie überzeugt? Wenn Sie weitere Informationen zu Open Innovation und dem East Side Fab interessieren, melden Sie sich gerne bei uns!
Open Innovation – do we need that or can it go?
Why you should learn about Open Innovation
Increasing complexity, shorter product life and development cycles, constantly growing uncertainties in the assessment of market developments as well as customer behaviour: The pressure to innovate is increasing and becoming more noticeable. The buzzword “Open Innovation” is often used in this context. But what does this mean in concrete terms and how does the term relate to the growing importance of digital business models, digitalisation and disruptive innovation?
Where does the term come from?
The term Open Innovation was coined by Henry Chesbrough in 2003. Chesbrough used this to describe opening up the innovation process to external stakeholders and involving them. These include, for example, customers, researchers, suppliers and partners. The term is still used in this sense today. Terms like co-creation are also used in this context. Co-creation, however, explicitly means the involvement of external partners.
The success of innovation depends on creativity, speed and, last but not least, the specialised knowledge, i.e. the know-how of the contributors. These aspects are further enriched the more the innovation process is opened up and the more stakeholders can contribute their expertise. In many companies, these aspects are limited. Although new perspectives are developed through new approaches, they are usually insufficient and cost too much time. It is therefore worth opening up the process.
Which approaches exist?
There are basically two approaches to open innovation: Inside-out and outside-in. Inside-out describes the procedure in which internal knowledge, such as the know-how of employees or a product solution, is transported to the outside and offered to the world outside the company. This often happens in the form of licensing.
Outside-in, on the other hand, specifically means the involvement of experts and know-how carriers. These include outsourcing, cooperation and the temporary integration of experts into your own company.
With outsourcing, you give an idea to external partners and thus save resources such as time and personnel. However, one may lose decision-making power and not be able to benefit from the innovation process itself. The cooperation offers a good interim solution. Although the resources have to be set up in the respective companies, you actively participate in the process and can therefore benefit from the innovation process. We enable this approach at East Side Fab and have already been able to initiate some exciting projects as a result. Take a look at our website.
Open innovation offers these benefits
In summary, open innovation, especially in the form of cooperation, offers the following benefits:
- Access to innovative ideas
- Access to knowledge and experts
- New perspectives and vantage points
- Faster development time
- Lower development risk
- Possible public funding
- Image boost
We firmly believe that open innovation is the future and that there is no way around it. What do you think? Have we convinced you? If you are interested in further information on open innovation and East Side Fab, do not hesitate to contact us!